Didaktik der Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kokon Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung (BMBF, 08/2023-03/2026)

beteiligte Personen:

LMU: Prof. Dr. Frank Fischer, Prof. Dr. Birgit Neuhaus, Prof. Dr. Christiane Lütge, Prof. Dr. Stefan Ufer, Dr. Monika Aufleger, Dr. Michael Sailer, Dr. Florian Schultz-Pernice, Dr. Juliane Aulinger
TUM: Prof. Dr. Eveline Wittmann, Prof. Dr. Claudia Nerdel, Dr. Susanne Miesera
BUW: Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Prof. Dr. Kathrin Fussangel
Universität Hamburg: Prof. Dr. Freydis Vogel
Universität Münster: Prof. Dr. Ulrike Weyland, Dr. Wilhelm Koschel

Teilprojekt 4: Biologie
Beteiligte Personen des Lehrstuhls: Dr. Monika Aufleger, Dr. Franziska Behling, Elisa Henle, Magdalena Schwaiger, Prof. Dr. Birgit J. Neuhaus

Im Lauf ihrer Aus- und Weiterbildung erwerben Lehrkräfte das für den Lernerfolg ihrer Schüler:innen notwendige Fachdidaktische Wissen (Pedagogical Content Knowledge, PCK). Dieses lässt sich unter anderem mit Hilfe des Refined Consensus Model of PCK (RCM) beschreiben, welches zwischen verschiedenen Bereichen des PCK von Lehrkräften differenziert (Carlson & Daehler, 2019). Im Zentrum dieses Modells steht der Plan-Teach-Reflect Cycle (Alonzo et al., 2019), der sich auf das unterrichtliche Handeln der Lehrperson bezieht: Lehrkräfte planen ihren Unterricht, führen ihn durch, reflektieren im Anschluss die Unterrichtssituationen und lassen ihre Schlussfolgerungen in die weitere Unterrichtsplanung einfließen. Damit ist die Reflexion von Unterricht essentieller Bestandteil unterrichtlichen Handelns (Alonzo et al., 2019). Damit sie möglich wird, müssen für das Lernen der Schüler:innen relevante Situationen erkannt, beschrieben, erklärt, sowie Handlungsalternativen aufgezeigt werden (Seidel et al., 2010; Seidel & Stürmer, 2014; van Es & Sherin, 2002), was sich beispielsweise mit Hilfe von Videovignetten trainieren lässt (Santagata & Guarino, 2011; Stürmer & Seidel, 2015).

Der Projektverbund Kokon (Kokon - Kompetenzverbund lernen:digital) ist im Kompetenzzentrum Schulentwicklung (Kompetenzzentrum Schulentwicklung - Kompetenzverbund lernen:digital) des Kompetenzverbunds lernen:digital (Kompetenzverbund lernen:digital) verortet.

Am Lehrstuhl für Didaktik der Biologie konzentriert sich das Teilprojekt 4 des Projektverbunds Kokon auf die Erstellung von Videovignetten, die auf Basis des DigCompEdu (Redecker, 2017) den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht zur Unterstützung der Umsetzung fachspezifischer Unterrichtsqualitätsmerkmale wie Kognitive Aktivierung und Konzeptorientierung (Neuhaus, 2021) zeigen. Diese Videovignetten sollen in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung eingesetzt werden, um einerseits Impulse für die Unterrichtsentwicklung der Teilnehmenden zu geben, also PCK zu vermitteln, und um andererseits als Aufhänger für die gemeinsame kriteriengeleitete Reflexion von Unterricht zu dienen. Dazu werden Beobachtungskriterien für fachspezifische Unterrichtsqualitätsmerkmale genutzt (Behling et al., 2022a).

Ziel ist es, durch das gemeinsame Reflektieren des fachspezifischen Unterrichtsinhalts zur Erhöhung des PCK der Teilnehmenden beizutragen (Behling et al., 2022b), die Teilnehmenden zur kollegialen Hospitation und Reflexion eigenen Unterrichts zu befähigen, sowie Impulse für die individuelle Planung und Durchführung von Unterricht zu setzen.

weitere  Informationen zum Gesamtprojekt:

kokon-logo

Literatur:

Alonzo, A. C., Berry, A., & Nilsson, P. (2019). Unpacking the Complexity of Science Teachers‘ PCK in Action: Enacted and Personal PCK. In A. Hume, R. Cooper, & A. Borowski (Eds.), Repositioning Pedagogical Content Knowledge in Teachers‘ Knowledge for Teaching Science (pp. 271–286). Springer.
Behling, F., Förtsch, C., & Neuhaus, B. J. (2022a). Biologieunterricht bewerten II: Vorstellung eines theoriebasierten Beobachtungsbogens für den Biologieunterricht [Assessing biology teaching II: Presentation of a theory-based observation sheet for biology class]. MNU Journal, 75(2), 154–158.
Behling, F., Förtsch, C., & Neuhaus, B. J. (2022b). The Refined Consensus Model of Pedagogical Content Knowledge (PCK): Detecting Filters Between the Realms of PCK. Education Sciences, 12(9). https://doi.org/10.3390/educsci12090592
Carlson, J., & Daehler, K. R. (2019). The Refined Consensus Model of Pedagogical Content Knowledge in Science Education. In A. Hume, R. Cooper, & A. Borowski (Eds.), Repositioning Pedagogical Content Knowledge in Teachers‘ Knowledge for Teaching Science (pp. 77–92). Springer.
Neuhaus, B. J. (2021). Unterrichtsqualität aus der Perspektive der Biologiedidaktik [Lesson quality from the perspective of biology education]. Unterrichtswissenschaft, 49(2), 273–283. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00114-x
Redecker, C. (2017). EUR, Scientific and technical research series: Vol. 28775. European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu (Y. Punie, Ed.). Publications Office.
Santagata, R., & Guarino, J. (2011). Using Video to Teach Future Teachers to Learn From Teaching. ZDM Mathematics Education, 43(1), 133–145. https://doi.org/10.1007/s11858-010-0292-3
Seidel, T., Blomberg, G., & Stürmer, K. (2010). „Observer“ - Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft), 296–306.
Seidel, T., & Stürmer, K. (2014). Modeling and Measuring the Structure of Professional Vision in Preservice Teachers. American Educational Research Journal, 51(4), 739–771. https://doi.org/10.3102/0002831214531321
Stürmer, K., & Seidel, T. (2015). Assessing Professional Vision in Teacher Candidates. Zeitschrift Für Psychologie, 223(1), 54–63. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000200
van Es, E. A., & Sherin, M. G. (2002). Learning to Notice: Scaffolding New Teachers’ Interpretations of Classroom Interactions. Journal of Technology and Teacher Education, 10(4), 571–596.